Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst deine Küchenmaschine richtig sauber bekommen?

Eine verschmutzte Küchenmaschine kann nicht nur unhygienisch sein, sondern auch die Lebensdauer des Geräts verkürzen.

Viele machen beim Reinigen entscheidende Fehler.

Hier erfährst du, wie du deine Küchenmaschine gründlich und schonend reinigst!

Grundregeln für die Küchenmaschinenreinigung

Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du immer den Stecker ziehen. Sicherheit geht vor! Warte außerdem, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, falls du es gerade verwendet hast.

Die wichtigste Regel lautet: Niemals die Motoreinheit unter Wasser halten oder in die Spülmaschine geben. Das würde deine Küchenmaschine sofort zerstören.

Zerlege dein Gerät in seine Einzelteile. Die meisten abnehmbaren Teile wie Schüssel, Deckel und Aufsätze kannst du separat reinigen.

Wir empfehlen
Finish Maschinentiefenreiniger
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung

Abnehmbare Teile reinigen

Die Rührschüssel, den Deckel und alle Aufsätze kannst du meist problemlos in der Spülmaschine waschen. Prüfe aber vorher die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen weiche die Teile vor dem Spülen in warmem Seifenwasser ein. Besonders bei Teigresten hilft diese Methode sehr gut.

Für Edelstahlschüsseln eignet sich auch eine Paste aus Backpulver und Wasser. Diese entfernt selbst hartnäckige Flecken schonend.

Die Motoreinheit säubern

Wische die Motoreinheit nur mit einem leicht feuchten Tuch ab. Verwende dabei ein mildes Spülmittel, aber achte darauf, dass kein Wasser in die elektrischen Komponenten gelangt.

Die Lüftungsschlitze reinigst du am besten mit einem trockenen Pinsel oder einer weichen Bürste. Hier sammelt sich oft Staub und Mehlreste.

Tipp: Ein Wattestäbchen hilft dir, schwer zugängliche Stellen zu erreichen.

Wir empfehlen
Flaschenbürste aus Silikon mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Spezielle Reinigungstipps je nach Verschmutzung

Fettige Rückstände

Bei fettigen Verschmutzungen durch Nüsse oder Butter hilft warmes Seifenwasser am besten. Für hartnäckige Fälle kannst du auch etwas Spülmittel direkt auf die betroffenen Stellen geben und einwirken lassen.

Teig- und Mehlreste

Getrockneten Teig niemals mit scharfen Gegenständen abkratzen! Das beschädigt die Oberflächen. Weiche die Rückstände stattdessen in warmem Wasser ein, bis sie sich von selbst lösen.

Verfärbungen

Verfärbungen durch Gewürze oder Gemüse entfernst du mit einer Mischung aus Zitronensaft und Salz. Reibe die Paste ein, lass sie kurz einwirken und spüle dann gründlich nach.

<aawp template=“prod-box“ bestseller=“mikrofasertücher küche“ items=“1″]

Häufige Reinigungsfehler vermeiden

  • Verwende keine Scheuermittel oder Stahlschwämme – sie verkratzen die Oberflächen
  • Tauche niemals die komplette Maschine ins Wasser
  • Achte darauf, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor du sie wieder zusammenbaust
  • Reinige deine elektrische Küchenmaschine nach jeder Verwendung – so verhinderst du hartnäckige Verschmutzungen

Wartung und Pflege für längere Lebensdauer

Eine regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Küchenmaschine erheblich. Kontrolliere regelmäßig die Gummidichtungen auf Risse oder Verschleiß.

Lagere die gereinigte Maschine an einem trockenen Ort. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung oder Korrosion führen.

Einmal im Monat solltest du eine Grundreinigung durchführen, auch wenn du das Gerät nicht häufig verwendest. Ein praktischer Küchenroboter kann dir dabei helfen, um den Aufwand zu minimieren.

Fazit

Die richtige Reinigung deiner Küchenmaschine ist keine Hexerei. Mit der richtigen Technik und regelmäßiger Pflege bleibt dein Gerät hygienisch sauber und funktionsfähig. Denke immer daran: Sicherheit geht vor – Stecker ziehen und niemals die Motoreinheit ins Wasser tauchen. So wirst du lange Freude an deiner Küchenmaschine oder deinem Küchenroboter haben.

Bettina ist Mixer-Expertin und teilt ihre Tipps zur Auswahl und Nutzung leistungsstarker Mixer für die perfekte Konsistenz bei Smoothies und mehr.